Hier treffen
Worte auf Taten und Verwurzelung auf Weitblick.

Scroll down
QUBO_Header_Desktop_Berge

Wir sind QUBO.

QUBO ist der Werkplatz in Obwalden und bietet Raum für individuelle Begegnungen und interaktive Inspiration. Das fördert die Denkkraft von heute für die Visionen von Morgen.

15

werkunion

Orfida

EBERLI Gruppe

QLUB + QULT

17

DENKRAUM

Startup Pilatus

Coworking

News rund um QUBO.

QUBO_Blog_Nistkaesten_3_Dach
20/07/23

Nistkästen

Sie sind kein Bestand der Baubewilligung. Die Rede ist von den Nistkästen für Mauersegler und Mehlschwalben an dem im Bau befindenden werkplatz QUBO in Sarnen.
QUBO_Blog_Rohbauvollendung_visu_Eingansbereich_2022
08/03/23

Roh­bau­vollendung

Genau 16 Monate ist es her, als am 8. November 2021 mit dem Spatenstich der Grundstein für das QUBO gelegt wurde.
QUBO_Blog_Graue_Energie_visu_Eingangsbereich_2022
08/11/22

Graue Energie

Wer baut, verbraucht automatisch graue Energie. Als solche bezeichnet man die notwendige Primärenergie zu Errichtung eines Objekts, also all jene Energie, die von der Rohstoffgewinnung
Mehr News
QUBO_Home_Visualisierung_1_aussen_Kaegiswilerstrasse
QUBO_Home_Visualisierung_2_aussen_Kaegiswilerstrasse

Mieten im QUBO.

Sei einen Teil von QUBO und lass dich von der inspirie­ren­den Um­ge­bung an­stecken. Die mietbaren Räume bieten genau den richtigen Rahmen für Funken­flüge oder Ziellandungen.

Die Konferenz- und Tagungsräume im QUBO sind flexibel gestaltet und mit modernster Präsen­tations­technik ausgerüstet. In passender Atmos­phäre, die Kreativität und Innovation fördert, ist QUBO ein Ort, an dem Ideen wachsen und gedeihen können. Egal, ob ein Meeting, Seminar, Workshop oder eine Präsen­tation ansteht – die Räume im QUBO bieten das ideale Ambiente. Flexibel gestaltbar und in verschiedenen Grössen verfügbar, können individuelle Bedürf­nisse bestens abgedeckt werden. Der nächste Erfolg beginnt hier.

Eine neugierige Frage ist oftmals der Zündfunke für den Sprung in die Zukunft.

Bitte Javascript aktivieren!
Schliessen
QUBO_Blog_Nistkaesten_3_Dach
QUBO_Blog_Nistkaesten_Menschen_Dach
QUBO_Blog_Nistkaesten_2_Dach
20/07/23
Zusätzliche «Ferien­wohnungen»
QUBO_Blog_Nistkaesten_3_Dach QUBO_Blog_Nistkaesten_Menschen_Dach QUBO_Blog_Nistkaesten_2_Dach

Zusätzliche «Ferien­wohnungen»

Nistkästen

Sie sind kein Bestand der Baubewilligung. Die Rede ist von den Nistkästen für Mauersegler und Mehlschwalben an dem im Bau befindenden werkplatz QUBO in Sarnen. Für Feldornithologe Kaspar Windlin ein Beispiel, wie Biodiversität auch bei einem Neubau funktioniert.

 

Die Mauersegler düsen mit einer Riesengeschwindigkeit durch die Luft und plötzlich sind sie wie vom Erdboden verschwunden. Dieses Verschwinden ist jedoch nur von kurzer Dauer. Im Sturzflug geht es wieder erneut auf Nahrungssuche für die soeben im Nistkasten geschlüpften Jungtiere. Obwohl nicht näher verwandt, legen Mauersegler und Mehlschwalben ein ähnliches Verhalten an den Tag. «Der Mauersegler ist etwas grösser als die bei uns verbreitete Mehlschwalbe», weiss der Kernser Kaspar Windlin.

 

«Ausser der Brutzeit halten sich die Mauersegler für rund zehn Monate nahezu ohne Unterbruch in der Luft auf.»

 

Es sind unteranderem die Flugkünste dieser Tiere, die den gelernten Zimmermann und ausgebildeten Feldornithologen so faszinieren. «Ausser der Brutzeit halten sich die Mauersegler für rund zehn Monate nahezu ohne Unterbruch in der Luft auf und im Sturzflug erreichen sie eine Geschwindigkeit von mehr als 200 Stundenkilometern. Für den Start benötigen Mauersegler ähnlich einem Deltapiloten eine Startrampe.»

 

Nistkästen als temporäres Heim

Solche Startmöglichkeiten haben die beiden Vogelarten seit diesem Frühjahr auch am neuen werkplatz QUBO an der Felstrasse in Sarnen erhalten. Gebaut hat die Nistkästen der Kernser Kaspar Windlin. Der 71-jährige weiss genau, auf was man beim Bau eines solchen Nistkasten achten muss. In Obwalden und Nidwalden hat er schon über 1000 solcher «Ferienwohnungen» für Mauersegler und Mehlschwalben aufgestellt. «Allerdings noch nie an einem noch im Bau befindenden Gebäude», hebt der Feldornithologe das Novum am werkplatz QUBO hervor. Kontaktiert wurde Kaspar Windlin von der Bauherrschaft direkt und hat auch damit zu tun, dass Eberli Inhaber und CEO Alain Grossenbacher selber mit wachen Augen für die Natur und deren Zusammenhänge durchs Leben geht. «Ihm sind die während den Sommermonaten rund um den Geschäftssitz kreisenden Flugkünstler schon früher aufgefallen. Und da er sich für die Ornithologie interessiert, wusste er um die Bedürfnisse dieser Vogelarten.» Auch deshalb war es für Alain Grossenbacher schon beim ersten Zusammentreffen mit Kaspar Windlin beschlossene Sache, «dass wir an geeigneten Stellen vom Gebäude Nistkästen anbringen und so den beiden bedrohten Vogelarten während ihren Aufenthalten in den Sommermonaten quasi Ferienwohnungen zur Verfügung stellen.»

 

Kurzaufenthalter

Rund drei Monate verbringen Mauersegler in ihren Brutgebieten in Mitteleuropa. Ebenso lange dauert jeweils ihr Aufenthalt in ihren Winterquartieren, die sich vorzugsweise in Südafrika befinden. Zwei Monate länger bleiben die Mehlschwalben in der Region. «Die restliche Zeit des Jahres werden für den Weg- und Heimzug beansprucht», weiss Kaspar Windlin und ergänzt, dass beim Mauersegler ein Gelege aus zwei bis drei Eiern besteht. Die Jungtiere schlüpfen nach einer Brutzeit von durchschnittlich 19 Tagen. «Nach nochmals rund 40 Tagen stehen die ersten Flugversuche und das Ausdauertraining für den weiten Flug ins Winterquartier an», hat der Kernser Feldornithologe der Bauherrschaft vom «QUBO» in Sarnen berichtet und damit auch das Verständnis für die mit den Nistkästen getroffenen Massnahmen gefördert. Gleichzeitig hofft Kaspar Windlin, «dass das Beispiel der Eberli AG Schule macht und bei Bauunternehmen wie auch bei Bauherrschaften das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Biodiversität gefördert wird.» Dass die ersten «Mieter» im werkplatz QUBO schon bald ausziehen, ist sowohl für Kaspar Windlin wie auch für Alain Grossenbacher kein Wehrmutstropfen. «Wenn ich im nächsten Frühjahr von meinem neuen Büro aus die Flugkünstler wieder entdecke, ist dies der ultimative Beweis dafür, dass sie sich bei uns wohl fühlen», freut sich Alain Grossenbacher schon jetzt.

 

 

Schliessen
QUBO_Blog_Rohbauvollendung_visu_Eingansbereich_2022
08/03/23
Werkplatz Obwalden
QUBO_Blog_Rohbauvollendung_visu_Eingansbereich_2022

Werkplatz Obwalden

Roh­bau­vollendung

Genau 16 Monate ist es her, als am 8. November 2021 mit dem Spatenstich der Grundstein für das QUBO gelegt wurde. In den letzten Monaten hat sich in Sarnen Nord Vieles getan. Der Rohbau der neuen Ideenschmiede QUBO steht. Es ist ein bedeutender Meilenstein: Erstmals kann ein vollständiger Eindruck vom Komplex gewonnen werden. Die beiden miteinander verbundenen Gebäude bieten Raum für individuelle Begegnungen und interaktive Inspiration. QUBO ist ein Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit – mit einem enormen Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden.

Schliessen
QUBO_Blog_Graue_Energie_visu_Eingangsbereich_2022
08/11/22
Nachhaltigkeit
QUBO_Blog_Graue_Energie_visu_Eingangsbereich_2022

Nachhaltigkeit

Graue Energie

Wer baut, verbraucht automatisch graue Energie. Als solche bezeichnet man die notwendige Primärenergie zu Errichtung eines Objekts, also all jene Energie, die von der Rohstoffgewinnung über den Transport des Materials bis hin zur Weiterverarbeitung und schliesslich zur Entsorgung oder zum Recycling eingesetzt wird. Graue Energie fällt somit auch an, wenn ein Werk oder ein Gebäude erneuert oder saniert wird. Das Thema «graue Energie» ist im Zuge des Klimawandels stärker ins Bewusstsein und Blickfeld geraten.

Im Rahmen der Projektierung und Planung des Projekts QUBO haben sich die Baufachleute intensiv mit der Bausubstanz des bestehenden EBERLI-Gebäudes aus den 1960er-Jahren befasst. Die Analyse aller Vor- und Nachteile eines Komplettabbruchs des Bürogebäudes hat ergeben, dass es sinnvoll ist, die Gebäudehülle weiterzunutzen. Das führt zu einer positiven Bilanz bei der grauen Energie, weil so die Produktion von Eisen für die Armierungen und den Beton wegfällt. Das schont die Ressourcen bei der Herstellung und Erneuerung der verschiedenen Bauteile. Dass für die Entsorgung und das Recycling der nicht weiterverwendeten Materialien auch Energie verbraucht wurde, ist angesichts ihrer langjährigen Nutzung durchaus vertretbar.

Schliessen
QUBO_Blog_Landingpage_Laptop_Header_Bild
01/06/22
Wir sind online
QUBO_Blog_Landingpage_Laptop_Header_Bild

Wir sind online

Landing­page

drei… zwei… eins… unsere Landingpage www.qubo-obwalden.ch ist online. Schau vorbei und bleib auf dem Laufenden, wenn unsere Ideenschmiede entsteht.

Schliessen
QUBO_Blog_Baufrortschritt_Baustelle_Laptop
01/02/22
Um- und Erweiterungsbau
QUBO_Blog_Baufrortschritt_Baustelle_Laptop

Um- und Erweiterungsbau

Bau­fort­schritt

Unterlagsboden raus, Bodenheizung rein. Wände raus. Fenster redimensioniert. Das zukünftige, offene Bürokonzept nimmt Form an.

Die richtige Infrastruktur bildet das Fundament, damit kluge Köpfe zu Höchstform auflaufen können. In den Räumlichkeiten von QUBO ist diese gegeben. 

Die Bauarbeiten dauern zwar noch eine Weile an, doch schon heute wird in der Entstehungsstätte von QUBO intensiv gearbeitet. Hier geht’s zu einem kleinen Einblick in den Baufortschritt.

Schliessen
QUBO_Blog_Branding_Logo_Landschaft
11/11/21
Architektur und Naming – Eine Einheit
QUBO_Blog_Branding_Logo_Landschaft

Architektur und Naming – Eine Einheit

Branding

Taten erschaffen eine stabile Basis für weitere Visionen. Dieses solide Fundament drückt sich in der Formensprache des Kubus aus, die sich als Thema durch die ganze Architektur zieht: solide, klar, präsent. Diese Formensprache inspiriert auch das Naming: Mit QUBO entsteht eine wiedererkennbare, kongruente Einheit.
Denn hier in Obwalden packen wir die Dinge gerne richtig an. Vielleicht, weil wir es hier in den Bergen mehr als anderswo gewohnt sind, Hindernisse zu überwinden und Gipfel zu bezwingen. Vielleicht, weil wir hier oben schon immer alles selbst in die Hand nehmen mussten, um weiterzukommen. Diese urwüchsige Obwaldner Kraft wollen wir in Zukunft an einem Ort konzentrieren. 

Schliessen
QUBO_Blog_Spatenstich_Menschen_Spaten
08/11/21
Spatenstich
QUBO_Blog_Spatenstich_Menschen_Spaten

Spatenstich

Baustart

Heute war es so weit, der Spatenstich und somit die Grundsteinlegung für den neuen Werkplatz QUBO hat stattgefunden. Hier entstehen zwei miteinander verbundene Gebäude, in denen sich Innovationen und Unternehmertum begegnen werden.

Ein Neubau für Obwaldner Startups
Die OKB wird die Räumlichkeiten des Neubaus grösstenteils dem Verein Startup Pilatus zur Verfügung stellen. Der Verein bezweckt die Förderung des Unternehmertums und insbesondere die Ansiedlung, Förderung und Unterstützung von Startups in Obwalden. Die OKB möchte dieses Vorhaben weiterentwickeln und dem Verein Startup Pilatus mehr Platz zur Verfügung stellen. Seiner Kernaufgabe folgend wird Startup Pilatus junge Obwaldner Firmen im QUBO zusammenbringen.

Schliessen
QUBO_Blog_Ein_lebaendiger_Werkplatz_Menschen_Besprechung
08/11/21
Grundidee
QUBO_Blog_Ein_lebaendiger_Werkplatz_Menschen_Besprechung

Grundidee

New Work

Besucher und Besucherinnen werden die Räumlichkeiten durch einen zentralen Zugang im Erdgeschoss betreten und tauchen hinein in eine Erlebniswelt. Bereits beim Betreten wird das Unkonventionelle und der visionäre Tatendrang zu spüren sein. Das geplante Bistro soll einladen zum Verweilen, sich austauschen, sich kennen lernen, über eine Tasse Kaffee Ideen zu spinnen. Insbesondere hier verschmelzen die beiden Gebäude architektonisch zu einer Einheit. 
Gemeinsames Anpacken und Teamspirit ziehen sich auch über die weiteren Etagen hinweg. Offene Räumlichkeiten sollen einen intensiven Austausch fördern. Weiter wird ein Multifunktionsraum mit einer Bestuhlungsmöglichkeit von bis zu 100 Personen entstehen. Diverse Sitzungszimmer sowie Rückzugsmöglichkeiten und Freiräume ergänzen das Angebot. Für die Architektur verantwortlich ist das Sarner Büro aw architekturwerk ag.

Schliessen
QUBO_Blog_New_Work_Visualisierung_Aussen
07/11/21
Grundidee
QUBO_Blog_New_Work_Visualisierung_Aussen

Grundidee

New Work

Mit QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Es ist ein Projekt mit einem enormen Potential für den Wirtschaftsstandort Obwalden. Die Initianten sind sich einig: Der Werkplatz QUBO wird ein Ort sein, wo mutige Firmen neue Konzepte erarbeiten und ausprobieren. Hier treffen etablierte Unternehmen auf junge Wilde – grosse Ambitionen auf kreative Energien. Es entsteht eine Ideenschmiede, wo man nicht nur davon spricht, sondern auch Taten folgen lässt.